Unter der Rubrik Menüvorschläge finden Sie ab sofort die Rezepte der Gänge, welche wir dieses Jahr auf Tschorren gekocht haben. Es sind alle Rezepte sehr fein und empfehlenswert zum Nachkochen. Viel Spass!
Ein gutes Dutzend Mitglieder des trafen sich bei herrlichem Wetter gegen halb zehn Uhr am Sonntag, 18. Mai 2025 beim Truppenlager Tschorren in der Nähe des Brünigpasses. Gemeinsames Kochen war angesagt, wie vor rund einem Jahr am selben Ort.
Diesmal stand das Kochen unter der Leitung von Marius Messerli, welcher den Mitgliedern schon von früher bekannt war, als wir im Affenwald kochten.
An diesem Sonntag war das Motto: Frisch vom Hof! Dabei bereiteten die Gruppen einen Cesar-Salad vor mit panierten Pouletstreifen. Weiter ging es mit der Rollgerstensuppe mit Gnagi - eine Berner Spezialität. Gang drei versprach einen speziellen Fleischvogel. Speziell gefüllt und abgerundet mit Stampf und Blattspinat.
Zum Dessert wurde das Vanilleeis selber hergestellt und dazu servierte man Erdbeeren und Schlagsahne.
Die Stimmung war wie immer locker und lustig und alle waren der Meinung, dass Marvin Ernst das sehr gut gemacht hat!
Die Rezepte des Tages werden nächstens unter der Rubrik "Menüvorschläge" aufgeschaltet. Die Fotos des Anlasses könnt ihr Euch allerdings heute schon unter der Rubrig "Fotos" anschauen. Viel Spass!
Das nächste Gemeinsame Kochen findet übrigens am 2. Mai 2027 im Affenwald statt.
Sieben Mitglieder des ÖV Interlaken machten sich am Samstag, 3. Mai 2025 frühmorgens auf nach Basel, wo sie auf 13 Mitglieder des ÖV Basel und Bern trafen. Auf dem Programm stand eine Führung durch das Naturhistorische Museum. Als fundierter Kenner führte Professor Dr. Christian Kropf durch die Gänge des Museums.
Wer weiss, was ein Quagga ist, oder gar ein Dodo? Während das Quagga eine ausgestorbene Zebra-Art ist, so erinnert einem der Dodo, der flugunfähige Vogel, welcher 1690 ausstarb, an gewisse Figuren aus Disney-Filmen. Christian hatte viel zu erzählen und dabei verstrich die Zeit "im Flug".
Nach zwei interessanten und eindrücklichen Stunden ging es zum Mittagessen ins Restaurant "Zum Isaak" am Münsterplatz.
Der Nachmittag gehörte den Wildlife Fotos 2024 im Museum. Faszinierende Bilder, welche alle sehr beeindruckte, bevor man dann reich an Informationen und Bildern wieder nach Hause fuhr.
Unsere Bilder davon unter der Rubrik "Fotos".
Leider mussten sich viele Mitglieder unter anderem auch wegen der grassierenden Grippe abmelden, dennoch trafen sich insgesamt 14 Mitglieder in Wilderswil zur 15. Hauptversammlung des ÖVI.
Alle Traktanden fanden das Wohlwollen der Anwesenden und damit starten wir das Programm 2025. Es wurde fein gekocht und alle verbrachten einen gemütlichen Nachmittag im Restaurant Hirschen in Wilderswil. Die Präsidentin erhielt von den Vorstandsfrauen einen Blumenstrauss, nicht zuletzt auch für ihre Ehrung durch die VÖS. Die Bilder der Versammlung seht ihr wie immer unter "Fotos".
Unsere Anneliese ist neu Beisitzerin im Vorstand. Herzliche Gratulation!
Der 8. März 2025 geht nicht nur als Weltfrauentag in die Geschichte ein, es ist auch der Tag, an welchem unserer Präsidentin eine grosse Ehre zuteil wurde. Anlässlich der GV der VÖS in Bern erhielt unsere Anita das goldene Ehrenzeichen für ihre unermüdliche Arbeit zu Gunsten des Vereins und Verbandes. Ihr grosser Einsatz und ihr immenses Engagement wurde mit diesem ehrenvollen Abzeichen gewürdigt.
Die Bilder dazu findet ihr unter "Fotos".
Anlässlich der GV des VÖS am 8. März 2025 in Bern wurde unser Mitglied Peter Schmid als Kassier in den Vorstand der VÖS gewählt. Bisher tätig als Revisor für die VÖS wurde er kurzfristig angefragt, ob er sich das Amt des Kassiers vorstellen könne, da der vor einem Jahr gewählte Kassier sein Amt für die diesjährige GV zur Verfügung stellte. Mit Applaus und damit einstimmig wurde er gewählt. Damit haben wir von Interlaken jemanden im gesamtschweizerischen Vorstand. Wir wünschen viel Erfolg!